Erweiterte Suche
Registrierte Benutzer
Benutzername:

Passwort:

Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?

» Password vergessen
» Registrierung
 
Zufallsbild

AK A 3-71-50 ehem.
AK A 3-71-50 ehem.
Kommentare: 0
admin


AK Kötz 71-71
AK Kötz 71-71

            

AK Kötz 71-71
Beschreibung: Rettungswagen (RTW) des Hintergrunddienstes (HGD) und der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Transport der Johanniter in Kleinkötz bei Günzburg. Er dient zudem für Sanitätsdienste und als Ersatzfahrzeug für die Rettungswache.

Bayern-RTW der 8. Generation (Beschaffungsserie RTW BY 2016) auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI BlueTEC NCV3 und dem medizinischen Auf- und Ausbau durch die Firma Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge GmbH (W.A.S.).

Als Besonderheit besitzt er als einer der ersten Bayern-RTW eine Max-Martin Presslufthornanlage unter der Stoßstange.

Die interne Beschaffungsserie RTW BY 2016 basiert erstmals im Gegensatz zu den vorhergegangenen Serien auf dem deutlich leistungsstärkeren Fahrgestell des Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI BlueTEC, welches über eine Motorleistung von 140 kW (190 PS), sowie einem V6 Turbodieselmotor OM642 mit drei Litern Hubraum verfügt. Von dieser Leistungssteigerung und dem Schritt hin zu einem hubraumstärkeren Sechszylinder-Motor erhofft man sich eine deutlich höhere Belastbarkeit und eine bessere Haltbarkeit in dem recht anspruchsvollen Einsatzbereich Rettungsdienst. Außerdem ist das Fahrgestell nun mit Fahrer-Assistenzsystemen ausgestattet, wie beispielsweise einem Spurhalteassistenten oder einem Tempomat, da diese aufgrund einer neuen EU-Richtlinie für alle Fahrgestelle über 3,5 Tonnen gefordert werden. Gegenüber der Interimsserie 2015 sind die 2016er Bayern-RTW auch wieder mit einer Harnstoffeinspritzung ausgestattet. Weiterhin kommt der schmale WAS-Kofferaufbau (2.000 mm Innenbreite) zum Einsatz, welcher sich nicht von den Vorgängerversionen 2014 und 2015 unterscheidet.

Einziges optisches Unterscheidungsmerkmal der Beschaffungsserie 2016 gegenüber der Vorgängergeneration 2015 stellt nun modifizierte Fahrtrichtungsanzeiger dar. Waren bisher nur bei den Allrad-RTW die Fahrtrichtungsanzeiger an den Kotflügeln angebracht, ist dies jedoch mit der Beschaffungsserie 2016 bei allen Bayern-RTW einheitlich geworden. Die Intersection-Lights, welche sowohl bei den Beschaffungsserien 2013, 2014 sowie bei etwa der Hälfte der Interimsserie 2015 verbaut worden sind, fallen hier ebenfalls weg. Grund hierfür ist, dass durch das Bayerische Verkehrsministerium lediglich eine Sondergenehmigung für eine Feldstudie erteilt wurde. Um eine halbwegs repräsentative Studie über die Sinnhaftigkeit und Effizienz dieser zusätzlichen Kotflügelkennleuchten durchführen zu können, wurde also die Hälfte der Bayern-RTW damit ausgestattet, weshalb die Genehmigung auf eine Stückzahl von 300 RTW limitiert wurde.

Gegenüber der Interimsserie 2015 sind die 2016er Modelle wieder mit einer Harnstoffeinspritzung ausgestattet, da dies zum Erreichen der Euro6-Norm notwendig ist. Die 4x2-Variante ist weiterhin mit einem 7-Gang Automatikgetriebe "7G-TRONIC PLUS" ausgestattet, während nach wie vor bei den 4x4-Modellen ein 6-Gang-Schaltgetriebe Verwendung findet. Darüber hinaus wird ein neues Radio mit Multimediaschnittstelle und integrierter Freisprecheinrichtung in den Fahrzeugen verbaut.

Die 8. Generation (RTW BY 2016) gibt es in zwei Varianten:

Straßenfahrgestell - RTW BY 2016 4x2: Mercedes Benz Sprinter 519 BlueTEC // Hinterachsantrieb
Allradfahrgestell - RTW BY 2016 4x4: Mercedes Benz Sprinter 519 BlueTEC 4x4 // Hinterachsantrieb, zuschaltbarer Allradantrieb & elektronische Traktionskontrolle (4-ETS)

Technische Daten:

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 519 BlueTEC
Fahrwerk: Querblattfeder (VA) // Parabolische Blattfeder (HA)
Leistung: 140kW / 190 PS (440 Nm bei 1400-2400 U/min)
VMax: 130 km/h (sowohl 4x2, als auch 4x4 Version, da elektr. abgeriegelt)
Hubraum: 2.987 cm³
Radstand: 3.665 mm
Länge: 6.500 mm
Breite: 2.170 mm
Höhe: 2.860 mm (4x2-Version)
Höhe: 2.900 mm (4x4-Version)
Zul. GG: 4.600 kg
Baujahr: 2016
7-Gang Automatikgetriebe "7G-TRONIC PLUS" (4x2-Version)
6-Gang Schaltgetriebe (4x4-Version)

Aufbau:

Ausbau: Wietmarscher-Ambulanz-Sonderfahrzeuge GmbH (WAS)
Kofferaufbau in Sandwich-Bauweise
Umfeldbeleuchtung links, rechts, hinten (getrennt schaltbar)
seitliche Schiebetür für Zugang in den Behandlungsraum mit el. Trittstufe
Rückfahrkamera Waeco (Farbe)
RTW Typ C nach EN 1789
Klimaanlage Fahrerkabine und Patientenraum
Konturbeklebung nach ECE-R 104
230V-Heizlüfter
Zuheizer mit Standheizungsfunktion Fahrerraum
Wärmetauscher Patientenraum
Digitale DCF77-Funkuhr im Pat. Raum

Medizinische Beladung:

Notfallrucksack PAX Wasserkuppe L-ST-FT2-T Kreislauf Erwachsene
Notfallrucksack PAX Wasserkuppe L-ST-FT2-T Atmung
EKG/Defi vmtl. Corpuls C3 mit 6- und 12-Kanal-EKG, Pulsoximetrie, Kapnographie, etc.
Notfallrespirator Medumat Standard A
Weinmann Accuvac Rescue Absaugpumpe
Spritzenpumpe Fresenius
KED-System
Vakuum Arm- & Beinschienen
Schaufeltrage und Spineboard
Stryker M1 Fahrtrage
Tragestuhl Meber Maya 653
Umlagerungshilfe
Tragetuch

Technik/PSA/Funk:

4m BOS Teledux 9 mit FMS (analog)
Sepura TETRA MRT mit zweiter Sprechstelle im Patientenraum und HRT
Radio mit CD-Player
Navigationssystem mit Einsatzdatenbeschickung "Telematik I"
NIDApad (NotfallInformation- und DokumentationsAssistent) "Telematik II" (Dokumentation, Abrechnung, Datenübertragung, Klinik-Voranmeldung und weitere Funktionen in einem Tablet PC)
Unfalldatenschreiber (UDS)
Rettungsleine
Brecheisen
Bolzenschneider
Feuerlöscher Pulver 6kg
Handlampe Akkubetrieb
Handscheinwerfer 12V Bordnetz
Feuerwehrhandschuhe
Feuerwehrhelme
DIN Warnwesten

SoSi-Anlage:

2x FG Hänsch Nova-LED Kennleuchten
2x FG Hänsch Comet-LED Kennleuchten am Heck
2x FG Hänsch Sputnik-SL LED-Frontblitzer
2x FG Hänsch Sputnik-SL Heckwarneinrichtung in gelb
2x FG Hänsch DKL 604 Druckkammerlautsprecher
FG Hänsch Typ 624 Sondersignalanlage mit Stadt/Landschaltung
Max Martin 2298GM Presslufthornanlage unter der Stoßstange
Schlüsselwörter: RTW, Retter, Rettungswagen, Rettungsdienst, RD, RW, Rettungswache, Wache, Kötz, Kleinkötz, GZ, Günzburg, JUH, Johanniter, Unfallhilfe, KatS, Katastrophenschutz, HGD, Hintergrund, Hintergrunddienst, SEG, Schnelleinsatzgruppe, Transport, TP, Sanitätsdienst, Sandienst, Mercedes, Sprinter, WAS, Koffer, Modell, Bayern
Datum: 25.07.2024 23:54
Hits: 11183
Downloads: 0
Bewertung: 0.00 (0 Stimme(n))
Dateigröße: 469.6 KB
Hinzugefügt von: admin

EXIF Info
Hersteller: Canon
Modell: Canon EOS R
Belichtungszeit: 1/30 sec(s)
Blende: F/5.6
ISO-Zahl: 4000
Aufnahmedatum: 22.07.2024 21:20:40
Brennweite: 60mm


Autor: Kommentar:
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben.



Vorheriges Bild:
   AK Kötz 71-1  
 Nächstes Bild:
AK Kötz 71-71   

 

RSS Feed: AK Kötz 71-71 (Kommentare)

Impressum, Nutzungsbedingungen, rechtliches