Erweiterte Suche
Registrierte Benutzer
Benutzername:

Passwort:

Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?

» Password vergessen
» Registrierung
 
Zufallsbild

VU PKW gegen Straba am Senkelbach
VU PKW gegen Straba am Senkelbach
Kommentare: 0
admin


AK A 3-72-4
AK A 3-72-4

            

AK A 3-72-4
Beschreibung: Krankentransportwagen (KTW) der Johanniter Unfallhilfe (JUH) in Augsburg-Bärenkeller

Fahrgestell

MAN TGE 3.140 Hochdach

Ausbau AmbulanzMobile Schönebeck

Indienststellung Mitte 2024

Leistung 140 PS

SoSi-Anlage:

- E-Horn Hänsch mit Druckkammerlautsprechern in der Frontschürze
- 3 X Hansch Comet B LED
- LED-Frontblitzer Hänsch Sputnik SL

Beschreibung

Das neue Modell mit der Bezeichnung „KTW BY 2023“ wird vom bisherigen Aufbauhersteller Ambulanz Mobile nun auf einem MAN TGE 3.140 mit Vorderrad- oder Allradantrieb aufgebaut.

Beide Varianten haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.500 kg - und halten dieses auch bei Vollbesetzung und Vollbeladung ein. Trotzdem wird es durch die steigenden Anforderungen an Technik und Ausstattung immer problematischer, KTW des Typ A2 nach DIN EN 1789:2020 innerhalb dieser Gewichtsgrenze zu realisieren. Konsequenter Leichtbau und ein intelligenter Ausbau mit gewichtsoptimierten Kunststoff-Formteilen sind also angesagt.

Ausschlaggebend für den Basisfahrzeug-Wechsel war auch die gute Lieferbarkeit des Fahrzeuges – ein wichtiges Kriterium, dem in der aktuellen Marktsituation eine entscheidende Bedeutung zukommt.

Das neue Hochdach-Modell bietet im Patientenraum gute Platzverhältnisse, für arbeitsfeldnah benötigte Ausstattung steht nun ein in die rechte Seitenwand integriertes Schubladen-Element zur Verfügung. Zur Erstversorgung von Notfallpatienten kann die KTW-Besatzung neben einem AED- / EKG-Überwachungsmonitor Corpuls C1, einer elektrischen Absaugpumpe und einem Notfallrucksack jetzt auch auf eine Sauerstoff-Tasche zurückgreifen, die in bisherigen Bayern-KTW seit Jahrzehnten mitgeführte Inhalations-Trageplatte wurde in den Ruhestand geschickt.

Neu im Basisfahrzeug sind Motor-Weiterlauf-Schaltung (MWS), Sitzheizung für Fahrer und Beifahrersitz und ein Abbiegekamerasystem rechts, äußerlich wurde die Fahrzeugkennzeichnung analog zu RTW und NEF als Warnbeklebung mit leuchtgelb retroreflektierenden Folien zur Verbesserung der Erkennbarkeit und Sicherheit im Einsatz bei Dunkelheit ausgeführt.

Wie bereits bei der unmittelbaren Vorgänger-Generation übernimmt ein kraftunterstütztes Beladesystem Stryker Power Load den Ein- und Ausladevorgang der ebenfalls elektrohydraulisch höhenverstellbaren Fahrtrage Stryker Power Pro XT.

Highlight der Fahrzeugausstattung des KTW wird nach dessen Erprobungsende und Serienreife jedoch ein abnehmbares Raupen-Antriebsmodul für den Stollenwerk-Tragsessel 6003. Dieses ermöglicht neben einem ergonomischen Treppentransport auch ein kraftunterstütztes Einfahren des besetzten Tragsessels über die klappbare Heckrampe in den KTW.
Schlüsselwörter: MAN, TGE, KTW, Krankenwagen, Krankentransport, Krankentransportwagen, RD, Rettungsdienst, JUH, Augsburg, Johanniter, Unfallhilfe, Rettungswache, Wache, RW, Bärenkeller
Datum: 15.03.2025 19:50
Hits: 361
Downloads: 0
Bewertung: 5.00 (1 Stimme(n))
Dateigröße: 548.8 KB
Hinzugefügt von: admin

EXIF Info
Hersteller: Canon
Modell: Canon EOS R
Belichtungszeit: 1/800 sec(s)
Blende: F/13
ISO-Zahl: 1600
Aufnahmedatum: 13.03.2025 13:29:34
Brennweite: 55mm


Autor: Kommentar:
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben.



Vorheriges Bild:
   AK A 3-72-4  
 Nächstes Bild:
AK A 3-72-x (Ersatz)   

 

RSS Feed: AK A 3-72-4 (Kommentare)

Impressum, Nutzungsbedingungen, rechtliches